Echte goldene Rose als romantisches Geschenk
Rosen sind schon immer ein Symbol für die Liebe.
Wenn Sie einem Menschen, den Sie lieben eine Rose schenken, weiß dieser, dass Sie ihn mögen. Eine Rose für die Ewigkeit gibt es in einem Blumengeschäft aber leider eher selten zu kaufen und so verblüht die verschenkte Rose in der Regel schnell wieder.
Schenken Sie der Frau Ihrer Träume eine echte, frische Rose in 999er Gold veredelt, die nie verblüht.
Eine frisch geschnittene Rose wird mit reinem Gold sorgfältig veredelt.
Die Rosen von 15 oder 36 cm Länge werden in ihrem jüngsten und schönsten Stadium der Blüte taufrisch geschnitten, von störenden Dornen und Blattwerk befreit und sogleich mit reinem Gold überzogen.
Unvergänglich und kostbar – ein wunderschönes Sammlerstück in Juwelier-Handarbeit.
Die goldene Rose wird zudem in einer hochwertigen Präsentschachtel mit Samtfütterung und Zierschleife verpackt.
Gegen einen geringen Aufpreis können wir auf Wunsch, einen Namen und eine kleine Botschaft auf die Geschenkschachtel gravieren. So erhält Ihr Geschenk Ihre ganz persönliche Note.
Die Rose in Gold gefasst ist ein unvergessliches Geschenk zur Hochzeit oder zum Valentinstag.
Vielleicht möchten Sie die goldene Rose auch überreichen, wenn Sie Ihrer Liebsten einen Heiratsantrag machen?
Egal für welchen Anlass Sie die Rose überreichen. Sie können sicher sein, dass dieses Geschenk garantiert lange in Erinnerung bleibt.
Produkteigenschaften: Goldene Rose
Features: |
* Echte Rose mit 999er Gold veredelt |
Artikelnummer: | 2-015-14 |
Lieferzeit: | 2-4 Tage / Express 1 Tag |
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
Produktbewertungen für:
-
Kundenmeinung von Yannik Nebel
Ihre Bewertung Geniale Idee - soeben für meine Frau bestellt. :o) (Veröffentlicht am 16.12.2014)
-
Kundenmeinung von Ann Katrin
Ihre Bewertung Die goldene Rose hat ihn endlich berührt.
Ein tolles Wochenende ist gebucht.
Was wohl noch kommt!
Vielleicht kommt ja der Schlüssel zu seinem Herzen zurück! (Veröffentlicht am 20.09.2011)